ABL Tuning Guide

Aus T4Forums Doku
Zur Navigation springenZur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Der 1,9TD ABL Tuning Guide (Phillip_T4)

ACHTUNG WICHTIG! Bevor ihr bei eurem ABL Motor über Tuning nachdenkt, geht bitte sicher dass ihr die richtige Zentralschraube verbaut habt! Anfangs wurden diese Schrauben mit einer Festigkeit von 8.8 und teilweise 10.9 verbaut, diese reißen oftmals und es droht ein Motorschaden (ich habe es am eigenen Leib erfahren müssen ). Also sollte diese Schraube gegen eine mit einer Festigkeit von 12.9 aus den späteren Modelljahren getauscht werden. Die Teilenummer der 12.9er Schraube lautet: N 905 771 01 (kostet ca. 1,50€) und kann mit etwas Geschick selbst gewechselt werden, eine Anleitung dazu gibt es hier.


1. Abgasrückführung verschließen

Ich wende mich hier zuerst mal an die Skeptiker. Die Ergebnisse der Abgasuntersuchung (AU) werden durch verschließen der AGR nicht beeinflusst! Die AGR ist nur im mittleren Drehzahl bereich aktiv, bei der AU wird aber nur im Leerlauf und unter Volllast gemessen.

AGR verschließen, was bringt's? Wenn ihr die Möglichkeit habt mal in die Ansaugbrücke zu schauen, wisst ihr was es bringt! Die ist (vor allem bei älteren Fahrzeugen) total mit Ruß zugesetzt, was zu einer Verringerung des Ansaugquerschnittes führt und daraus resultiert natürlich Leistungsverlust. Also, am Besten die Ansaugbrücke abnehmen und reinigen, danach die Abgasrückführung mit einem solchen V2A Blättchen verschließen, welches auch hier im Forum von verschiedenen Personen angeboten wird, dazu einfach mal die Suche bemühen:

Verschlußblech

Quelle: t4-wiki

Was außerdem noch benötigt wird, sind zwei Dichtungen mit der Teilenummer: 069 131 547 D (ca. 2,50€ pro Stück)

Der Einbau ist eigentlich ganz einfach und in 5 Minuten erledigt. Die zwei Schrauben müssen gelöst werden, dann die zwei Dichtungen mit dem AGR-Blättchen dazwischen stecken und wieder zuschrauben.

Ein Bild reiche ich noch nach. Mir ist es leider erst nachdem der LLK schon drin war eingefallen


2. Ladeluftkühler einbauen

Hier einmal die Liste mit den Teilen die benötigt werden:

- der Ladeluftkühler vom ACV Motor (2,5 TDI, 102 PS). Entweder von eBay oder aus dem Forum (60-100€), oder direkt vom Händler, ca. 215€: 701 145 805 A

  • obere LLK-Halterung (für KV/LV), ca. 12€: 701 145 812 A
  • untere LLK-Halterung (KV), ca. 4,50€: 701 145 842 G
  • untere LLK-Halterung (LV), ca. 4,50€: 701 145 842 D
  • Sechskantmutter f. oberen Halter, ca. 0,40€ (2 Stück benötigt): N 901 752 03
  • Sechskantschraube f. unteren Halter, ca. 0,25€ (2 benötigt): N 010 216 12
  • Unterlegscheibe f. unteren Halter, ca. 0,10€ (2 benötigt): N 011 547 6
  • Gummi-Metalllager für den LLK, ca. 13€ (4 benötigt): 037 133 567 F
  • Sechskantmutter für Gummi-Metalllager, ca. 0,40€ (8 benötigt): N 901 752 03
  • Luftführung (KV), ca. 6€: 701 145 843 A
  • Luftführung (LV), ca. 15€: 701 823 495 A
  • ca. 50cm Edelstahlrohr mit 48mm Außendurchmesser
  • ca. 30cm Schlauch mit 4mm Innendurchmesser
  • 4 Schläuche mit einem 90° Bogen und 48mm Innendurchmesser
  • 10 Schlauchschellen 40-60mm

Wie ihr auf den nachfolgenden Bildern sehen könnt, habe ich den Ventildeckel von einem AAZ-Motor verbaut. Dieser kann direkt gegen den srienmäßig verbauten getauscht werden, ist in 10 Minuten erledigt. Andere haben ihren Öleinfüllstutzen mittels Silikonschläuchen verlegt oder mit einer Stahlplatte verschlossen, aber ich halte die Lösung mit dem AAZ-Ventildeckel für die Beste.

Ventieldeckel

Um den Druckverlust durch den LLK wieder auszugleichen, muss das Wastegateventil an den Stutzen an der Ansaugbrücke (1) angeschlossen werden, dazu sollte man den 4mm Schlauch nehmen (meine Pfuscher Lösung werde ich auch noch ändern, hatte nur keinen passenden Schlauch da  ). Den Ausgang am Turbolader (2) kann man mit der Gummikappe verschließen, die man zuvor an dem Stutzen abgemacht hat. Wenn man vor hat, ein Dampfrad einzubauen um den Ladedruck zu erhöhen, wird dieses zwischen diesen Schlauch gesteckt. Siehe auch Punkt 3.

Achtung! Falls euer T4 vor Bj. 1996 ist, sind die Bolzen für den oberen LLK-Halter wahrscheinlich nicht vorhanden (wie bei meinem auch). Ihr müsst den LLK dann an dem unteren Halter befestigen, den oberen Halter auch an dem LLK befestigen und alles in die richtige Position bringen. Danach möglichst genau anzeichnen wo die Löcher hinmüssen und dann mit einem 6mm Bohrer die Löcher bohren. Dann noch etwas Rostschutz auftragen und den oberen Halter mit M6x18 Schrauben befestigen.

Luftschlauch

Hier könnt ihr den Schlauch der vom Turbo zum LLK geht sehen. Der blaue Silikonschlauch ist von tuningversand.de und kostet knapp 19€, der schwarze stammt aus dem Müllcontainer vom VW-Händler

Luftschlauch montiert

Hier der Schlauch der vom LLK zur Ansaugbrücke geht. Ist aber noch nicht die ideale Lösung, da muss ich demnächst noch mal ran. Benutzt habe ich hier wieder den Silikonschlauche, den originalen ABL Ladedruckschlauch und nochmal einen aus dem VW Müllcontainer

Ladeluftkühler montiert

Hier die Schläuche fertig montiert.

Ladeluftkühler montiert

Und hier alles fertig eingebaut. Ich habe auf den Rand vom LLK noch Dichtband für Fenstersimse angebracht (ziemlich klebriger Schaumstoff und auf einer Seite selbstklebend). Das ganze hat den Zweck, dass der Spalt zwischen LLK und dem Luftleitblech dichtgemacht wird und nicht die hälfte der Luft nebendran vorbei strömt.

Luftleitblech

Das Luftleitblech musste ich an der linken Seite etwas modifizieren, hat sonst nicht genau in die Öffnung gepasst.

Luftleitblech modifiziert

Und hier im montierten Zustand.

Wenn ihr jetzt beim fahren nichts von dem Umbau merkt, habt ihr alles richtig gemacht Einen Unterschied dürfte man erst bei höheren Außentemperaturen bemerken.


2.1 Ladedruckanzeige anschließen

Ladedruckanzeigen gibt es in hunderten Variationen, sucht euch die aus, die euch am Besten gefällt. Was ich nicht unbedingt empfehlen kann, sind welche mit verspiegelten Gläsern, diese kann man bei Sonneneinstrahlung nur ziemlich schlecht ablesen. Ich habe mich für eine von AutoGauge von eBay entschieden, die hat ein weißes Ziffernblatt und man kann zwischen 7 Beleuchtungsfarben hin- und herschalten.

Schlauchanschluß

Ich habe den Schlauch der LDA auf den freien Nippel am Ladeluftkühler gesteckt.

Durchgang zum Innenraum

Hier kann man erkennen, wo der Schlauch durchgeführt werden muss. Die Gummikappe von dem Loch kann man einfach abziehen und dann mit einem Schraubenzieher die Schaumstoffdämmung durchstoßen. Der Schlauch komm dann rechts vom Gaspedal raus und von hier kann man ihn dorthin verlegen, wo die Ladedruckanzeige sitzen soll.

Instrumente

Und so sieht es bei mir aus


3. Ladedruck erhöhen

Ich habe mich für ein manuelles Dampfrad entschieden. Ist meiner Meinung nach besser als den Ladedruck über das Gestänge am Turbo zu verstellen und kann bei Bedarf schnell zurückgerüstet werden. Das Dampfrad habe ich für knapp 30€ bei eBay gekauft, dazu braucht man noch ca. 2m Schlauch mit den Maßen 6x1,5mm (aus dem Bauhaus, 0,60€ pro Meter).

"Dampfrad"


Ich habe das Dampfrad im Motorraum verbaut, da ich es nicht im Innenraum haben wollte. Muss ja nicht jeder sehen können

Einbauposition
Detailaufnahme
Anschluß

Das Dampfrad wird zwischen den Schlauch der zwischen dem Wastegate und dem Ansaugstutzen ist gesteckt.

Jetzt kann man durch drehen den Ladedruck auf ca. 0,9-1,0 Bar anheben (Ladedruckanzeige erforderlich!).

4. Einspritzpumpe anpassen

So, kommen wir zum schwierigsten Teil dieser ganzen Aktion. Ich hatte glücklicherweiße Hilfe von einem sehr kompetenten VW Meister (weiß nicht ob ich den Name nennen soll/darf ), sonst hätte ich es wohl beim Bosch Dienst machen lassen.

Für alle die es trotzdem selbst machen wollen, hier ein kleiner Leitfaden: Als erstes sollte man den Kühler in Wartungsstellung bringen, also nach vorne klappen und ggf. den LLK ausbauen, falls er im Weg sein sollte.

Jetzt hat man freie Sicht auf die Einspritzpumpe, was dann so aussehen sollte:

ESP

Die Schraube bei dem roten Pfeil ist die Mengenschraube, der Pfeil zeigt genau auf die Metallhülse, die weggebrochen werden muss um die Schraube weit genug reindrehen zu können.

Jetzt kann man die Mengenschraube ca. eine 3/4 Umdrehung (Achtung, nur ein Anhaltspunkt, den genauen Wert muss man selbst in Erfahrung bringen!!) rausdrehen. Mir wurde gesagt soweit rausdrehen, bis er bei Standgas leicht anfängt zu rußen und dann eine 1/8 Umdrehung zurück.

Bei mir war es allerdings so, dass er nicht angefangen hat zu rußen (selbst bei einer ganzen Umdrehung), aber das Standgas bei über 1200 war und man es auch über die Standgasschraube nicht mehr runter bekommen hat. Also hier ist testen angesagt!


5. Ölkühler einbauen

Ich habe mich für einen 19-Reihigen Ölkühler entschieden weil er mehr Reserven bei heißen Außentemperaturen hat und eine Adapterplatte mit Thermostat um das Öl auch im Winter warm zu bekommen.

Den Ölkühler, die Adapterplatte mit Thermostat, einen 1m Stahlflexschlauch und 3 Halter habe ich bei Sandtler dank dem Foren-Rabatt für 198€ bekommen (einfach am Telefon nach Hr. Sandtler oder Hr. Häuser verlangen, die wissen wegen dem t4forum Rabatt bescheid). Da Sandtler nur Schläuche mit 1m Länge hat, habe ich bei Racimex noch einen 1,4m langen Stahlflexschlauch geordert, hat 36€ inkl. Porto gekostet.


Der Ölkühler wird demnächst eingebaut, dann gehts hier weiter



ACHTUNG WICHTIG! Ich übernehme keine Garantie auf Vollständigkeit, speziell bei dem Schläuchen am LLK muss man wohl etwas basteln! Dass der Umbau nur für die Rennstrecke gedacht ist und nicht mehr im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden darf, da die ABE erlischt werde ich ja nicht extra erwähnen müssen