D3WZ Zuheizer Aufruesten zur Standheizung

Aus T4Forums Doku
Version vom 6. Januar 2021, 13:43 Uhr von Fyncro (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

VW T4 - D3WZ Aufrüstung zur Standheizung (B.Rude)

hier die überarbeitete Anleitung wie man den Zuheizer zur Standheizung aufrüsten kann.

Der Zuheizer ist im Grunde eine vollwertige Standheizung, das einzige was ihm fehlt ist eine Kühlmittelpumpe da er ja nur während der Motor läuft eingeschaltet wird und die Wasserpumpe im Motor dafür sorgt das das Kühlwasser bewegt wird. Schaltet man z.B. für Diagnosezwecke den Zuheizer ein ohne das eine Pumpe läuft so geht er nach kurzer Zeit wieder aus da die Wassertemperatur im Zuheizer wärmer als 80 Grad ist.

Um nun die Innenluft im T4 zu erwärmen muss ein Lüfter am Wärmetauscher vorn oder falls vorhanden am Wärmetauscher hinten arbeiten. Da die Lüfter den größten Stromverbrauch haben ist es sinnvoll die Lüfter erst einzuschalten wenn das Kühlwasser auch warm ist.

Um den Zuheizer starten zu können reicht im Grunde ein einfacher Schalter, die eleganteste Version ist die Moduluhr. Es gibt verschiedene Moduluhren, Moduluhren die in der Lage sind den Fehlerspeicher auszulesen, Moduluhren die 2 Heizungen steuern können (blaue Moduluhr) usw. Auf einige Besonderheiten der Moduluhren werde ich hier eingehen.

Moduluhr:

es gibt einige verschiedene Moduluhren.

Eberspächer 12 polige Moduluhr:

Moduluhr 99er A-Brett (blaue Beleuchtung)
Moduluhr 96er A-Brett (grüne Beleuchtung)

hier sieht man die Eberspächer Moduluhr ( 22 1000 30 34 00 ) die diagnosefähig ist und über eine externe Heiztaste verfügt. Um die Moduluhr in das Cockpit meines 99ers einzubauen wird zuerst der Aschenbecher raus gezogen und danach die Kunstoffverkleidung vorsichtig nach vorn abgezogen.

Blende

hier die ausgebaute Verkleidung der Schalter.

Ausgebaute Blende

Das kleine Ablagefach kann nun nach vorn entnommen werden und gegen die Moduluhr ausgetauscht werden.

Stecker und Crimpkontakte Moduluhr

Der 12 polige Stecker wird wie folgt angeschlossen:

Pin Bezeichnung Funtion
1 Klemme 58 (Beleuchtung) Innenraum Beleuchtung
2 S+ Einschaltsignal 12V Einschaltsignal
3 Außentemperatur Temperatursensor
4 TRS/TMD Deaktivierung Masse
5 Außentemperatur Temperatursensor
6 Temperatur Sollwert nicht angeschlossen
7 Externe Heiztaste z.B. Handymodul
8 Diagnose Fehlercodes auslesen
9 Temperatur Sollwert nicht angeschlossen
10 Klemme 15(+) Zündung
11 Klemme 30(+) Versorgung (5A) * Dauerplus
12 Klemme 31 Masse
  • = gemäß Eberspächer Einbauanweisung 221000909412, Stand 11.2001 für u.a. 22 1000 30 34 00

Die meisten Signale findet man im Kabelbaum zum Radio. Anstelle der Klemme 15 (Zündung) habe ich den sogenannten SU Kontakt angeschlossen. Damit hat man die Möglichkeit bei eingestecktem Schlüssen die Heizung dauerhaft laufen zu lassen.

Man kann an die Moduluhr auch einen Temperatursensor anschließen (Eberspächer Bestellnr.: 25 1482 89 41 00) um sich z.B. die Innen- oder Außentemperatur anzeigen zu lassen.

Temperatursensor Moduluhr
Anzeige in der Moduluhr

Um auf die Aussentemperatur umzuschalten drückt man 2 x die Uhrentaste.

Blaue Moduluhr:

die "blauen" Moduluhr gibt es serienmäßig wenn eine Luftstandheizung verbaut ist.

Blaue Moduluhr

Mit dieser Uhr für die Luftstandheizung (LSH) kann man 2 Heizungen steuern.

Blaue Moduluhr "Luftstandheizung"

Um den zweiten Heizausgang zu nutzen muss eine Leitung im 6 poligen Stecker nachgerüstet werden (Einzelleitung 000 979 002). Oft steckt dort schon ein Crimpkontakt.

Heizausgang 1

Der zweite Heizausgang ist "HE1". Um an den Kontakt nach zurüsten muss man vorsichtig die Hülle der Buchse entfernen und den vorhandenen Crimpkontakt lösen. Dann lässt sich der vorgekrimpte Kontakt einschieben.

Kabel nachgerüstet

Damit die Moduluhr den Heizausgang auch erkennt muss eine Last von mindestens 1 KOhm angeschlossen sein, z.B. das Relais für die Pumpenansteuerung, wenn man die Buchse wieder in die Moduluhr einsteckt.

Pin Bezeichnung Funtion
1 KL 30 Spannungsversorgung
2 Schaltausgang 1 Heizung 1 (HE1)
3 Schaltausgang 2 Heizung 2 (HE2)
4 Kl. 58b Beleuchtung
5 KL. 31 Masse
6 KL. 15 Zündung

Die Heizzeit für den Heizausgang 1 (HE1) ist standardmässig auf 15 Minuten eingestellt, kann aber bis auf 120 Minuten dauerhaft eingestellt werden: Heizung muss ausgeschaltet sein, HE1 als Heizung selektieren. Pfeil nach links für ca. 3 Sekunden drücken bis die Anzeige die Heizzeit blinkend darstellt. Dann mit Pfeil links/rechts die gewünschet Heizzeit einstellen. Hat man die gewünschte Heizzeit eingestellt warten bis die Anzeige nicht mehr blinkt.

Man kann eine Heizung starten: HE1 oder HE2 oder auch beide HE3. Stellt man HE3 ein werden die Heizungen nacheinander gestartet.

Moduluhr mit 8 Anschlüssen:

Hier ein Bild von der sogenannten 8-poligen Moduluhr (Luftstandheizung) die auch genutzt werden kann um den Zuheizer anzusteuern

Frontansicht
Rückansicht


Pin Bezeichnung Funtion
1 Potentiometer Heizleistung Luftstandheizung
2 Potentiometer Heizleistung Luftstandheizung
3 Diagnose Anzeigen wenn Fehler vorliegt
4 Kl. 15 Zündplus
5 KL. 31 Masse
6 KL. 30 12V (Dauerplus)
7 Schaltausgang geht auf 12V wenn die Heizung gestartet werden soll
8 58b Beleuchtung

Diese Uhr kann keine Fehlercodes anzeigen sondern es blinkt ein Punkt wenn im Zuheizer ein Fehler vorliegt.

Adapterkabel Zuheizer:

Der Zuheizer startet wenn der Temperatursensor an der Stoßstange 12V durchschaltet und wenn der Motor läuft (Klemme D Lichtmaschine). Gibt man auf diese beiden Anschlüsse 12V startet der Zuheizer. Um die orginal Funktion zu erhalten verwende ich Dioden (z.B. 1N4004) um den Zuheizer entweder über Temperatur und Motorsignal oder über die Moduluhr zu starten.

Adapterkabel Zuheizer D3WZ

Das Kabel schleift die Signale ein ohne den orginal T4 Kabelbaum zu beschädigen.

Teilenummer Bezeichnung (Preis 2007)

Teilenummer Bezeichnung Preis (2009)
3A0 973 734 Flachkontaktgehäuse ca. 5,30 Euro
3A0 973 834 Flachsteckergehäuse ca. 2,80 Euro
000 979 133 Einzelleitung (4x benötigt) ca. 1,55 Euro
000 979 129 Einzelleitung (4x benötigt) ca. 1,55 Euro


Damit man den original Kabelbaum nicht modifizieren muss baue ich mir aus original Teilen ein Adapterkabel. Das kann man dann auch einfach wieder abklemmen um z.B. ein Diagnosekabel einzuschleifen (hier eine etwas stärker bebilderte Anleitung: Zuheizer Adapterkabel (sehr detailliert) )

Adapterkabel Zuheizer D3WZ ummantelt

Das fertig konfigurierte Kabel wird dann mit "Marderschutzrohr" verkleided. und in das Ende in den Bereich der Batterie gelegt. Gibt man nun 12V auf das Kabel geht der Zuheizer an. Die Diagnoseleitung wird abgegriffen und an die Moduluhr angeschlossen. Die 12V und Masseleitung kann man schon mit anschließen um gegebenenfalls das T4forums Steuergerät nach zurüsten.

Weitere Infos zum Adapterkabel gibt es hier: [Zuheizer_Adapterkabel_anfertigen]

Sicherungen:

Für die Verdrahtung eignet sich der Sicherungskasten vor der Batterie sehr gut um sich eine abgesicherte Versorgungsspannung zu hohlen.

Zusatzsicherungen

Für den Sicherungskasten gibt es einen passenden Stecker:

Stecker


  • Flachkontaktgehäuse Teilenummer: 1J0 937 773

Die Einzelleitungen mit je zwei Kontakten:

  • 000 979 135 1,0mm²
  • 000 979 227 2,5mm²
  • 000 979 306 4,0mm²
  • 000 979 407 6,0mm²
Stecker eingesteckt

Lüfter:

es gibt 3 Varianten den Innenraumlüfter anzusteuern die von der Fahrzeugausstattung abhängen, ohne Klimaanlage oder mit manueller Klimaanlage, mit blauer Climatronic und mit grüner Climatronic. Bei allen 3 Varianten kann man einen Thermoschalter (50 Grad Schliesser) benutzen um die Lüfter erst einzuschalten wenn das Kühlwasser auch schon aufgeheizt ist. Den Thermoschalter kann man auch bei Zuheizern nachrüsten die mit dem original Eberspächer Umrüstsatz aufgerüstet wurden.

50 Grad Schließer

Der Thermoschalter (RS Elektronik) lässt sich gut am Wasserausgang des Zylinderkopfes befestigen.

Thermoschalter Einbauposition
Detailaufnahme

Ohne Klimaanlage, manuelle Klimaanlage:

Damit die orginal Lüfterfunktion erhalten bleibt wird über ein Wechselrelais der Lüfter mit 12V versorgt. Die Zuleitung der Versorgungsleitung ist abzusichern. Wer eine Zusatzbatterie hat sollte die Leitung gleich auf die Zusatzbatterie legen um eine zu starke Entladung der Starterbatterie zu vermeiden.

Thermoschalter Einbauposition

Die Lüfterverkabelung kann gut am Lüfterschalter eingeschliffen werden.

Lüfter Schalter

Hier der Stecker der zum Lüfterschalter geht bei meinem 99er Cockpit mit blauer Beleuchtung. Es wird das schwarz/gelbe Kabel (ganz links) aufgetrennt und an das Wechselrelais angeschlossen.

Einfacher kommt man an die Leitungen zum Lüfterschalter wenn man die Verkleidung abnimmt und die Schaltereinheit ausbaut.

Demontierte Verkleidung

Grüne Climatronik

bei der grünen Climatronic wird die Versorgungsleitung der grünen Climatronic an der Zentralelektrik (ZE) Stecker Q, Pin 4 aufgetrennt und ein Wechselrelais eingeschliffen. Sobalt die Climatronic über diese Leitung versorgt wird wenn die Zündung aus ist erscheint das "HE" symbol in der Anzeige.

Blaue Climatronik

bei der blauen Climatronic muss ein Pin am roten Stecker T28a nachgerüstet werden. Dazu verwendet man die Einzelleitung 000 979 002 (die gleiche wie für die Pin Nachrüstung an der blauen Moduluhr).

Roten Stecker abziehen
Blick auf den Stecker

Um die Leitung nach zurüsten wird der rote Stecker abgezogen, der Kabelbinder am Stecker abgeschnitten und das Steckergehäuse wird zur Seite geschoben.

Gehäuse abgezogen
Steckplatz 4 suchen


Dann wird die vorgecrimpte Leitung in Pin 4 eingesteckt. Das Steckergehäuse wird wieder aufgeschoben und ein neuer Kabelbinder angebracht. Gibt man nun 12V auf diese Leitung erscheint das HE symbol und der Innenraumlüfter geht an.

Kabel eingeklipst
Funktionstest

Der Thermoschalter wird in die Ansteuerung der Lüfter ein geschliffen da er durchgängig ist wenn 50 Grad am Schalter anliegen.

50 Grad Schliesser
Detailaufnahme

Kühlmittelpumpe

damit das Kühlwasser bewegt wird muss eine Kühlmittelpumpe arbeiten.

Climatronik

Bei Fahrzeugen mit Climatronic kann ohne jede Modifikation am Kühlkreislauf die vorhandene Kühlmittelpumpe benutzt werden. Dazu wird einfach die graue Leitung, die von der Pumpe kommt, über ein Relais nach Masse gezogen. Dazu wird ein Standard KFZ Relais mit Freilaufdiode (z.B. Hella 4RA 933 791-091) nachgerüstet. Es bietet sich an zum Relais einen passenden Sockel zu verbauen.

Relaisschaltung Kühlmittelpumpe

Die Leitung findet man hinter der ZE auf der Außenseite.

Angezapfte "graue" Leitung

Die Leitung wird aufgetrennt und ein Kabel mit eingelötet. Zur Isolation einen Schrumpfschlauch verwenden.

keine Climatronik

bei Fahrzeugen ohne Climatronic kann man den Kühlkreislauf so modifizieren um die orginal Kühlmittelpumpe zu benutzen oder einfach eine weitere Kühlmittelpumpe einbauen. Der Vorteil der zusätzlichen Pumpe ist ein sehr kleiner Eingriff in den Kühlkreislauf. Die Pierburg Pumpe hat sich hier bewährt.

Pierburg Kühlmittelpumpe

Auf der Pumpe sind Flußrichtung und Polarität des elektrischen Anschluß aufgedruckt. Die Pumpe wird in den Zulauf des Zuheizers eingebaut und zwar so das das Wasser in den Zuheizer gepumpt wird. Dazu wird im Zulauf ein Winkel ausgeschnitten und anstelle des Winkels wird die Pumpe montiert. Benutzt man Schlauchklemmen um das Wasser abzuklemmen dauert die Montage nur wenige Minuten.

Pumpe ins Kühlsystem einschleifen

Bei der Montage der Schlauchschellen darauf achten das sie richtig sitzen. Der Zulauf des Zuheizers ist der untere Schlauch am Zuheizer.

Pumpe eingebaut von oben
EPumpe eingebaut von unten

Hier sieht man die eingebaute Pumpe von unten. Man kann sich aus Blech einen halter biegen an dem die Pumpe montiert wird oder mit einem großen Kabelbinder die Pumpe an dem Kühlrohr fixieren der gleich neben der Pumpe ist.

Die Pumpe wird über eine Sicherung an 12V angeschlossen, die Masseleitung geht auf ein Relais das gegen Masse zieht.

Nun hat man alle Komponenten zusammen, Zuheizer, Kühlmittelpumpe und Lüftersteuerung. Mit der Moduluhr gibt man nun 12V vom "S" Kontakt auf den Zuheizer und die beiden Relais.

Schaltplan "ohne Climatronik"

"ohne" Climatronik

Schaltplan "grüne Climatronik"

"grüne" Climatronik

Schaltplan "blaue Climatronik"

"blaue" Climatronik


Einkaufsliste:

Je nach Fahrzeugausstattung bitte raussuchen.

Adapterkabel:

Anzahl Teilenummer Bezeichnung Preis (2007)
1 3A0 973 734 Flachkontaktgehäuse ca. 4,90 Euro
1 3A0 973 834 Flachsteckergehäuse ca. 2,60 Euro
4 000 979 133 Einzelleitung ca. 1,40 Euro
4 000 979 129 Einzelleitung ca. 1,40 Euro

Eberspächer Moduluhr

Anzahl Teilenummer Bezeichnung Preis (2007)
1 221000303400 Eberspaecher ca. 50 Euro
1 - Buchse mit Kontaktstiften -


Blaue VW Moduluhr

Anzahl Teilenummer Bezeichnung Preis (2007)
1 000 979 002 Einzelleitung -

Blaue Climatronic

Anzahl Teilenummer Bezeichnung Preis (2007)
1 000 979 002 Einzelleitung -

Hat man eine blaue Climatronic und eine blaue Moduluhr reicht ein Kabel da jedes Kabel 2 Crimpkontakte hat.

Kuehlmittelpumpe

Anzahl Teilenummer Bezeichnung Preis (2007)
1 - Pierburg Pumpe ca. 50 Euro
1 - Buchse mit Kontakten -
2 - Schlauchschellen (26mm) -

Relais

Anzahl Teilenummer Bezeichnung Preis (2007)
2 - Wechselrelais (Hella) ca. 6 Euro

Dioden

Anzahl Teilenummer Bezeichnung Preis (2007)
4 162370-G7 1N5401 ca. 1 Euro

Kabel

Länge Querschnitt Farbe Preis (2007)
5m 2.5mm2 rot -
5m 2.5mm2 braun -
5m 1.5mm2 gelb -
5m 1.5mm2 blau -


Kleinteile

Menge Bezeichnung Preis (2007)
1 Tuete Schrumpfschlauch, verschiedene Groessen -
1 Tuete KFZ Steckkontakte -
1 Tuete kabelbinder -

Optional

Menge Bezeichnung Preis (2007)
1 50 Grad Waschmaschinenschalter ca. 5 Euro
1 194883-LN, Temperaturmodul mit Relais ca. 15 Euro
1 190940-62, Unterspannungsschutz ca. 30 Euro

Man kann sich noch Leitungen und Stecker für den Leitungsverteiler über der ZE besorgen oder auch den Stecker mit den Leitungen für die Buchse am Sicherungsträger vor der Batterie (falls vorhanden).