Einbau einer Luftstandheizung D3LC

Aus T4Forums Doku
Zur Navigation springenZur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Einbau Standheizung D3LC (mmc037)

Hallo Zusammen!!

Ich möchte euch hier den Einbau meiner D3LC Standheizung beschreiben. Der Einbau ist wirklich kein Hexenwerk, ich habe es mir auch schwerer vorgestellt. Es ist auch keine mm Arbeit, so genau geht es da nicht. Also keine Scheu! Auch kann man die Heizung auf verschiedenen Wegen einbauen. Ich habe die Möglichkeit weitgehend orginal VW gewählt. Mein Bus ist ein T4 Multivan Generation Bj 02 2,5TDI 102PS.

Ausgangsbasis bei mir war: Heizung 3DLC aus der eBucht. Dabei war: Orginal VW Luftkanäle (Ansaug und Warmluft), Halterung der Heizung mit Dosierpumpe, Orginal VW Uhr mit Drehregler. Diese Uhr kann auch beide Heizungen bedienen, wenn man also schon eine Wasserstandheizung drin hat. Ich habe sie jedoch zusätzlich im Fond verbaut, um sie vom Bett aus bedienen zu können.

Ich habe mich entschieden den Orginalen Luft Ansaug Kanal zu verwenden. Die Warmluftrückführung ins Fahrzeuginnere wollte ich so realisieren wie es moshquito auch gelöst hat. Und zwar über ein Faltenrohr aus dem Zubehör in den 2. Wärmetauscher. Man kann sich bei VW auch ein Einschweissblech besorgen und dann den orginalen Gummikanal verwenden. Je nach Baujahr des Buses benötigt man dann noch die Ausströmhutze für den Innenraum. Die Busse neueren Baujahres haben ja eine komplett durchgehende Leiste hinter den Vordersitzen. Korrigiert mich wenn ich mich irre... Grundsätzlich würde ich zwei mögliche Einbauvarianten Unterscheiden.

  1. Frischluftprinzip
  2. Umwälzprinzip

Das Frischluftprinzip wurde hier von moshquito schon ausführlich und gut beschrieben. Ich habe mich für die Umwälzvariante entschieden, da ich in der "Öffnung" (auch trotz Filter) eine zu große Schwachstelle in Bezug auf Korrosion und Verschmutzung der Heizung sehe. Im Orginal Gehäuse und als geschlossener Kreislauf ist die Heizung von allen Witterungseinflüssen abgeschnitten. Man kann eigentlich alle Heizungen wie die Webasto Airtop oder die von Eberspächer verwenden, sind im Grunde alle gleich. Auch passen sie an den Halter von VW. Vom Prinzip her funktionieren sie wohl auch gleich. Meine Wahl traf auf die orginale D3LC, welche VW auch in die T4 verbaut hat.

Nun zum Einbau: Als erstes baute ich die Heizung samt Halter und Ansaugkanal zusammen, um grob Mass nehmen zu können. Dabei habe ich die Stellen für die Halter (Verzinkte Stahlwinkel aus dem Baumarkt. Kann man auch für teuer € bei VW kaufen) markiert. (Bild) Ebenso habe ich die Stelle markiert, an der ich den Durchbruch im Schweller für den Luftansaugkanal machen möchte. Nachdem die Halter provisorisch montiert waren, konnte ich die Heizung nochmals positionieren und die Markierung am Schweller überprüfen. Nachdem ich mich mehrmals vergewissert habe, dass alles passt, schnell mit der Flex ein rechteckiges Loch in den Schweller geflext. Dieses Loch habe ich nach oben übertragen in den Innenraum, um dort das zweite Loch zu setzen. Man benötigt für den VW Orginal Einbau auch die Kanäle im Schweller. Die entstande Schnittkante wurde etwas entgratet und mit Farbe behandelt. Nicht vegessen, soviel Späne wie möglich aus dem Schweller saugen! Alles geht nicht weg, da ja schon Hohlraumwachs in Schweller ist und die Späne etwas festkleben. Wichtig ist, nach Ende der Arbeiten, nachzuwachsen. Dann wurde der Kanal gesetzt, auf Dichtmasse, und mit dem Schweller verschraubt. Dieser Kanal bleibt eigentlich am Fahrzeug, auch wenn die Standheizung z.B. zu Wartunszwecken demontiert wird. Links neben dem Kanal, in einem vorhanden Ablaufloch (Bild) habe ich die Elektrik verlegt. Bei dem Orginal Kabelbaum ist schon eine Gummitülle dran, ansonsten gibt's dass im Zubehör. Alternativ könnte man die Elektrik auch durch den Luftansaugkanal leiten, so spart man sich ein weiteres Loch. Was man nicht vergessen sollte, ist den Kanal, welcher ins Fahrzeuginnere kommt, abzudichten. Denn ansonsten hätte man eine Verbindung von Innenraum zum Schweller, der ja auch nicht dicht ist. Es könnte dann unter Umständen ziehen oder man hat Feuchtigkeit im Auto. Als nächster Schritt wurde ein Loch in den 2. Wärmetauscher gearbeitet. Ich habe mir im Zubehör einen Faltenschlauch von 90mm Durchmesser für den Aussenbereich besorgt. Dazu einen Blechflansch, den ich in das ausgearbeitet Loch im 2. Wärmetauscher eingearbeitet habe. Alternativ könnte man den Blechflansch auch unten an das Bodenblech schweißen. Natürlich an der Stelle, an der man im Innenraum die Auslasshutze montieren wird. Den 2. WT habe ich mit Bohrern und einer Stichsäge behandelt. Den Blechflansch habe ich nach Zurecht schneiden (90mm ist absolutes Maximum!) von innen nach aussen in den 2. WT geklebt. Dann waren noch die zwei Halter für den Auspuff dran. Die Heizung schnell montiert, Auspuff ranhalten. Am besten sucht man sich zwei Stellen an den Querträgern, die kann man leicht und ohne Reue anbohren. Das Ende des Auspuffes sollte ca kurz vor dem linken Hinterrad sein, auf jedenfall ausserhalb des Fahrzeuges um eine Seebildung von Abgasen unter dem Wagen zu verhindern. Jetzt wurde die Heizung fest montiert, die Elektrik angeschlossen. Den Ansaugluftschalldämpfer habe ich in seinen orginal Befestigungspunkt an der Karosserie geklickt. Dieses Loch ist eigentlich nicht zu übersehen und der einzig logische Punkt für den Dämpfer. Diesel habe ich direkt an der Pumpe angezapft. Das war nicht so leicht, und ich musste eine neues, längeres Stück Schlauch montieren. Als Abzapfpunkt verwendete ich ein ganz simples T-Stück. Es gibt da aber auch irgendwie was orginal von VW, glaub so ein Doppel-T-Stück. Man findet Info's hierüber im Forum. Zum Schluss noch die Pumpe monitiert. Diese sollte entweder an die Gummiaffenschaukel montiert werden oder an eine Schelle, welche die Pumpe in einem Gummi lagert. Wenn sich nämlich das Geklackere der Pumpe auf die Karosse überträgt macht einen das schier Wahnsinnig. Übrigens muss die Heizung auch mit sogenannten Silent-Blöcken (zwei in Gummi gegossene "Schrauben") mit den Haltern am Fahrzeug montiert werden, um Vibrationen von der Karosse fernzuhalten. Gibt es orginal von VW oder billig im Schraubenzubehör. Jetzt noch den Warmluftschlauf montiert, überall Schellen rum, bisschen Kabelbinder und dann alles mit UnterbodenschutzWACHS, nicht mit Unterbodenschutz, einsprühen. Ein besonderes Augenmerk sollte auf alle Verbindungsstelle gemacht werden. Auch habe ich die Oberseite der Heizung, an die man im eingebauten Zustand ja nicht mehr rankommt, vorher schon eingesprüht. Den Schweller sollte man nochmals dick mit Hohlraumswachs einspühen, das geht super mit einer Sonde durch die kleinen Ablauflöcher. Bei der der Gelegenheit vielleicht auch mal die die anderen kritischen Stellen reinleuchten...schadet nicht.

Alles in allem ist es kein Hexenwerk die Standheizung nachzurüsten. Man muss sich halt trauen ins Blech ein Loch zu schneiden, ein bisschen Werkzeug besitzen und im Besten Falle eine Bühne. Ohne würde ich's nicht machen. Der Anschluss der Elektrik dürfte keine Probleme bereiten, ist fast gar nicht's zum anschliessen. Ich habe die Orginal VW Uhr im Fond an der Wand neben dem hinteren Sitz montiert.

Ich hoffe die Bilder sind recht aussagekräftig. Wer noch Fragen hat oder Tips o.ä. benötigt kann sich gerne melden!!

Nun viel Spass beim Einbau eurer Heizungen!!

Hatte schon einen Testlauf und muss sagen, echt super! Nach ca 10 Minuten ist es ganz wohlig warm im Bus bei ca 1°C Aussentemperatur. Und die Geräuschentwicklung hält sich echt in Grenzen. Wenn das Klackern der Pumpe aufhört stört es wirklich gar nicht mehr. Hat sich voll gelohnt!

Link zum Threat: klick

grüße Martin

Bilder:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29