Kombiinstrument - EEPROM auslesen

Aus T4Forums Doku
Version vom 8. April 2021, 12:48 Uhr von TCA965 (Diskussion | Beiträge) (→‎Auslesen via OBD-Buchse)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Um die angesprochenen Änderungen an den Kombiinstrumenten durchführen zu können, so ist es notwendig den Inhalt des EEPROMs im KI auszulesen.

Bei den "grünen" KIs von 1996 bis 1998 lässt sich der EEPROM nur direkt auslesen. Dafür muss der EEPROM-Chip (93S56) entweder ausgelötet und ausgelesen oder im verlöteten Zustand mit einer Klammer ausgelesen werden. Beides hat seine Vor- und Nachteile, wobei das Auslöten als zuverlässiger gilt, sofern man löten kann.

Die "blauen" KIs (sowohl die mit, als auch die ohne CAN-Bus) lassen sich auch direkt am EEPROM-Chip auslesen, oder mit spezieller Software über den OBD-Anschluss.


Empfohlene Hard- und Software

  • TL866 EEPROM Programmer + mitgelieferte Software - Hersteller scheint heute "XGecu" zu heißen (Name früher: MiniPro) sein und die Software nennt sich "Xgpro" (früher: MiniPro). Webseite
  • oder, etwas günstiger: Programmer auf Basis des CH341A Chips + mitgelieferte Software
  • HxD, ein kostenloser HEX Editor
  • Excel oder ähnliche Software
Hat man den EEPROM ausgelesen, sieht es z.B. so aus


Auslesen der grünen KIs (1996 - 1998)

Das EEPROM sollte zum Auslesen und Beschreiben ausgelötet werden. Es ist auch möglich, den Speicher mit einer Klammer auszulesen, was aber ausdrücklich nicht empfohlen wird!

Zunächst muss das Kombiinstrument zerlegt werden

Um Platz um den EEPROM zu schaffen, sollte der Rahmen um den Stellmotor des Drehzahlmessers demontiert werden. Die Stege, die ihn mit dem Rahmen der Geschwindikeitsanzeige verbinden, können einfach durchgekniffen werden. Die LEDs müssen sehr vorsichtig ausgelötet werden, damit der Kunststoffrahmen nicht angeschmort wird. Nach dem Auslöten der LEDs kann der Rahmen abgenommen und das EEPROM ausgelötet werden.

Eine Alternative ist, den Plastikrahmen so weit zu beschneiden, dass man das Eprom auslöten kann.

Auslesen der blauen KIs

Bei den blauen KIs gibts es zwei Wege. Entweder man ließt den EEPROM direkt, wie bei den grünen KIs aus, oder mittels spezieller Software und einem ODB Kabel.

Es gibt einige Programme, die dies können, von denen einige allerdings Raubkopien sind. Daher werde ich hier keines dieser Programme nennen oder verlinken.

Ich habe aber eine Open-Source Software zum lesen/schreiben der KIs gefunden, die ich bereits erfolgreich getestet habe:

kw1281test

Das ist ein Kommandozeilentool und läuft auf allen gängigen Betriebssystemen.

Auslesen durch Hardwarezugang zum EEPROM

Kombiinstrument ausbauen und zerlegen

Der EEPROM befindet sich auf der Vorderseite oben rechts.

KI Blau EEPROM.JPG


Der EEPROM ist ein 93LC86 (I/SN) von Microchip. Ein passender Ersatztyp ist der 93LC86C (I/SN) von Microchip.


Auslesen via OBD-Buchse

Man kann sich das ausbauen und zerlegen des KIs auch sparen, denn die blauen Kombiinstrumente lassen sich über die Diagnoseschnittstelle lesen und schreiben.


Dafür braucht man ein normales "blaues" OBD-Kabel (KKL, 409, usw.) und die Software kw1281test. Diese wird vom Entwickler noch aktiv gewartet.

Unter Releases findet man bereits fertig kompilierte Versionen für Windows, Mac und Linux.

Zum Lesen des KIs gibt man folgendes ein:

KW1281Test COM1 10400 17 DumpEeprom 0 2048 'C:\KI\Dump.bin'

Wobei "COM1" für den Port, "10400" für die Baudrate des KIs und "17" für die Adresse des KIs steht. "DumpEeprom" ist der Befehl zum lesen, "0" und "2048" sind die Start- und Endadresse des Dump (0 - 2048 ist der gesamte Speicherinhalt). Dahinter kommt dann noch der Speicherpfad.


Zum Beschreiben des KIs gibt man folgendes ein:

KW1281Test COM1 10400 17 LoadEeprom 0 'C:\KI\Dump.bin'

Wobei "COM1" für den Port, "10400" für die Baudrate des KIs und "17" für die Adresse des KIs steht. "LoadEeprom" ist der Befehl zum schreiben, "0" ist die Startadresse. Dahinter kommt dann noch der Quellpfad.


Das Tool kann noch deutlich mehr, zum Beispiel Codierungen lesen und setzen, Stellglieddiagnosen durchführen und Fehler lesen/löschen. Quasi ein kleines kostenloses VCDS.

Da es ein Kommandozeilentool ist, kann man auch wunderbar Scripts damit erzeugen.



Zurück zur Übersicht