Schleichender Kühlwasserverlust
Kühlwasserverlust schleichend . Altersbedingte Undichtigkeiten im Kühlsystem
Fehlerbeschreibung
Wenn ab und zu ein bisschen Kühlwasser fehlt und die Wassertemperatur leicht erhöht ist, gibt es meist irgendwo im System eine Undichtigkeit. Diese lässt sich nur schwer lokalisieren. Vorrangige Ursachen für den externen Wasserverlust/-verbrauch sind nachlassende Dichtungen, Rost am Wasserrohr oder sogar brüchige Gummischläuche. Es bilden sich aber auch feine Haarrisse an den Kunststofflanschen, die erst bei Wärme wasserdurchlässig werden. Das ist meist schwierig zu lokalisieren, da es im Stand häufig nicht auftritt. Auslegen des UFS mit einem altem Bettlacken oder weißem Küchenpapier erleichtern das Lokalisieren des Lecks, sofern es sich im Motorraum befindet. Wenn im Motorraum nichts zu sehen ist: Einen leicht undichten Kühler kann man schwer diagnostizieren. Es steht vielleicht ein bißchen Wasser unten in der Sicke auf der der Kühler aufliegt, das Wasser dort verdunstet aber ziemlich schnell im laufenden Betrieb durch Motorstauwärme und Fahrtwind.
Test
Abdrücken mit Motorwärme
T4Sychronodriver führt den Drucktest und Wärmeausdehnungstest mit der eigner Motorwärme aus, indem er die Lüfterstufe 1 des Lüfters deaktiviert.
Bei dieser Methode ist eine Öltemperaturanzeige von Vorteil, aber nicht unbedingt nötig.
Motor auf Betriebstemperatur bringen. Im Stand laufen lassen, bis der Kühlerlüfter mindestens 1x aktiviert wurde oder einfach um 15-20km Wegstrecke zurücklegen (je nach Außentemperatur und Motor).
Die erste Lüfterstufe vom Kühler deaktivieren und nur die zweite Lüfterstufe aktiv lassen:
Hierzu Stecker vom Thermoschalter für Lüfter (Geber F18) abziehen, mit Drahtbrücken nur Spannung und für Stufe 2 zum Geber wieder verbinden.
Motor im Stand weiter laufen lassen bis die Kühlerlüfter mindestens 1x auf voller Leistung aktiv werden
So heizt sich der Motor und Kühlmittel im Standlauf noch weiter auf.
Bereits mit dem Test sollten sich undichte Stellen bemerkbar machen.
Im Selbsttest erreichte das Kühlmittel bei erster Aktivierung der Lüfterstufe 2 im Kühlerrücklaufschlauch 100°C.
- Stufe 1 des Lüfters deaktivieren
Mögliche Verursacher sind:
Anbauteile
Der Deckel des Vorratsbehälters
Das Ventil funktioniert nicht mehr richtig. Unbedingt den alten schwarzen Deckel durch den neuen blauen Deckel ersetzen!
- Behälter mit altem und neuen Deckel
Anzahl | Bezeichnung | Teile Nr. | Preis 2015 |
1 | Deckel | 1H012132C | 14,11 |
Der Vorratsbehälter
Riß im Voratsbehälter
Das Verteilerstück am Vorratsbehälter
Das Verteilerstück aus Kunststoff 074 121 438C versprödet mit der Zeit.
- Verteilerstück am Flansch abgebrochen
Anzahl | Bezeichnung | Teile Nr. | Preis 4/2017 |
1 | Verteiler | 074 121 438C | 3,08 |
Thermostatgehäuse
Sollte man bei irgendeinem Thermostatwechsel gleich mit machen, falls es noch das erste ist.
Anzahl | Bezeichnung | Teile Nr. | Stückpreis 2015 |
1 | Gehäuse Kühlmittelregler/Thermostat | 055121121F | xx |
1 | Dichtung motorseitig | xx | |
1 | Kühlmittelregeler/Thermostat | 044121113 | xx |
Gehäuse Temperaturgeber
Dichtung überaltert, Kunststoff versprödet und feine Haarrisse. Der Kunststoffflansch für die Geber z.B.: G2 F87 G27, oder G2 G62 F95
- Wasseraustritt am Gehäuse der Temperaturfühler
- Gehäuse der Temperaturfühler undicht
Anzahl | Bezeichnung | Teile Nr. | Stückpreis 2015 |
1 | Flansch /Gehäuse | 74121132 | 15,73 |
1 | Dichtung motorseitig | 037121687 | 2,66 |
2 | Dichtungen Fühler | N90316801 | 1,24 |
2 | Klammern | 032121142 |
Wasserflansch am Zyinderkopf nahe dem Heizungsregler
Dichtung, Versprödung und feine Haarrisse
- Der Wasserflansch am Zylinderkopf
Anzahl | Bezeichnung | Teile Nr. | Stückpreis 2015 |
1 | Flansch /Gehäuse | 74121143D | 9,83 |
1 | Dichtung motorseitig | N90465001 | 1,63 |
Der Heizungsregler
Tropft zwischen den Gehäusehälften
- Tropft zwischen den Gehäusehälften
- Tropft an der Riemenabdeckung runter
Anzahl | Bezeichnung | Teile Nr. | Preis 2015 |
1 | Ventil Heizung (zweifach) | 701819809H | 45,71 |
Das Wasserrohr
Leichte Durchrostungen am Abzweig nach oben. Wenn das Kühlwasser rostbraun ist,ist meist das Wasserrohr fast durchgerostet. Wasserrohr 074121065 xx
Anzahl | Bezeichnung | Teile Nr. | Preis 2015 |
1 | Wasserrohr nur noch über Klassikparts erhältlich | 074121064AA AB usw. | ca. 150,00 |
1 | Nachbau Wasserrohr aus dem Zubehör verwenden | 252067547001 | 62,20 |
Der Kühler
Unten an Wasserkasten, dort wo die Stege in den Wasserkasten gehen, wird er meist zuerst undicht.
Korrosiver Durchbruch am Steg durch falsches altes Kühlmittel, welches nicht für Alubautele bestimmt sind. passiert auch oft bei langem Stillstand des KFZ. Auch der kleine Flansch-Verbindung zum Ausgleichsbehälter versprödet altersbedingt und kann bei den älteren Modellen durch Unachtsamkeit beim Vorklappen in Wartungsposition angeknaxt/angeschlagen werden .
- Undichter Kühler
Der Ölkühler
Korrosion am Gehäuse und an den Anschlüssen führen zu Wasserverlust.
Die Dichtung zum Motor ist eine häufgige Ursache für minimalen ÖLVERLUST.
- Ölkühler
Nachlaufpumpe
Riss an der Nachlaufpumpe am verschweißten Flanschverschluss sorgt für Wasseraustritt beim Erreichen der Betriebstemperatur
Kühlerabschaltventil
Das Kühlerabsperrventil N273 Kuehlerabsperrung. Bzw N214 Magnetventil (Erst ab ACV)
Tip von Grummelgrufti@t4forum : Es tropft zwischen Verstellwelle und Gehäuse heraus. Sieht man allerdings erst, wenn man die darüberliegende Abdeckkappe entfernt.
- Es tropft an der Verstellwelle unter der Abdeckung
Zusatzheizung Standheizung
Standheizung Zusatzheizung
Undichtigkeiten an Schläuchen, Ventilen und Anschlußflanschen
Einbauteile bzw. schwierig zu wechselnde Teile
Wasserpumpe
Hier hat eine über längere Zeit wirkende Korrosion dazugeführt , dass der Dichting nachgelassen hat.
- Wasserpumpe Dichtung überaltert
- Wasserpumpe leckt
Wärmetauscher Beifahrerfussraum
Wenn innerhalb kürzester Zeit die Scheibe so beschlägt, daß das Gebläse sie nicht mehr freibekommt, ist meist der Wärmetauscher defekt. Zum Austausch muß fast immer das Armaturenbrett ausgebaut werden.
Wärmetauscher hinten
Durchführungen der Wärmetauscher Zuleitung
Bei Bernd Ab war die Undichtigkeit an der Stelle, an der die Gummischläuche auf die hinteren Leitungen aufgesteckt sind. In den Anschlüssen der Kunststoffrohre sind Metallbuchsen eingearbeitet, die durch Korrosion und Wärmeausdehnung Risse im Kunststoffrohr erzeugen können.
- Kunststoffanschlussblock mit Metallrohr zum hinteren Wärmetauscher
Froststopfen
Durch falsche Kühlflüssigkeit in der der Korrosionschutz fehlt, können sich die Stopfen auflösen. Link auf externe Quelle Zitat Post vom LT-Forum
Der Froststopfen-Bereich ist im Kühlsystem „integriert“. Das bedeutet, dass auch dort durch Korrosion Undichtigkeiten auftreten!! Der Grund der Korrosion ist meist kein oder zu wenig eingefülltes Frostschutzmittel, das gleichzeitig ein Korrosionsschutz im Kühlsystem ist. Bei unerklärlichem Verlust von Kühlwasser sollte auch dieser Bereich überprüft werden!
Befüllen und Entlüften
Tip von Knolle Neubefüllung sind ca. 9 Liter. Also 5L Kanister Konzentrat G++ (Lila) kaufen und 50:50 Mischung vom Frostschutzmittel mischen und einfüllen bis der Behälter voll ist. Motor starten. Weiter auffüllen bis zur Max - Markierung Wenn der Motor so warm ist, dass die Heizung läuft: Heizungswärmetauscher entlüften (kleine schwarze Plastik Rändelschraube oben in dem schwarzen Schlauch der nach Innen führt (links neben dem Kühlmittelbehälter) kurz aufdrehen, während der Motor läuft ( Lappen untergeben, Achtung heißes Kühlwasser kommt raus! )
Falls an der Ablassschraube die Kühlflüssigkeit abgelassen wurde: Neue Dichtung verwenden und Ablassschraube festziehen.
- Kunststoffschraube Entlüftungsschraube Kühlwasser Ablassschraube