Kabelstärke bestimmen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus T4Forums Doku
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 20: Zeile 20:
<td width="200" align="center">Querschnit / mm²</td>
<td width="200" align="center">Querschnit / mm²</td>
<td width="200" align="center">Widerstand / Ohm</td>
<td width="200" align="center">Widerstand / Ohm</td>
<td width="500" align="center">1A</td>
<td width="50" align="center">1A</td>
<td width="500" align="center">5A</td>
<td width="50" align="center">5A</td>
<td width="500" align="center">10A</td>
<td width="50" align="center">10A</td>
<td width="500" align="center">20A</td>
<td width="50" align="center">20A</td>
</tr>
</tr>



Version vom 6. Juni 2015, 19:03 Uhr

Kabelstärke bestimmen (/B.Rude)

oft frag man sich bei Umbauten an der elektrischen Anlage im Fahrzeug welches Kabel soll ich nehmen, reicht ein 1,5 mm² oder doch besser ein 2,5 mm² oder gar ein 4,0 mm² ? Um ein wenig die Auswahl zu erleichtern habe ich mal 3 Tabellen zusammengestellt

  • Spannungsabfall nach Kabelquerschnitt
  • Verlustleistung am Kabel nach Kabelquerschnitt
  • Spannung am Verbraucher nach Kabelquerschnitt

Alle Werte beziehen sich auf ein 10 m langes Kupferkabel, das Verhalten ist linear und man kann dann einfach umrechnen indem man die Längen ins verhältnis setzt, ein doppelt so lange Kabel hat einen doppelt so hohen Widerstand usw.

Grundsätzlich ist bei der Auswahl des Kabelquerschnitts zu beachten das das Kabel nicht überlastet wird (warm wird) und das der Spannungsabfall am Kabel vertretbar ist.


Spannungsabfall auf der Leitung

Querschnit / mm² Widerstand / Ohm 1A 5A 10A 20A
0,50 0,360 0,36 V 1,80 V 3,60 V 7,20 V
0,75 0,240 0,24 V 1,20 V 2,40 V 4,80 V
1,50 0,120 0,12 V 0,60 V 1,20 V 2,40 V
2,50 0,070 0,07 V 0,35 V 0,70 V 1,40 V